Umbauanleitung (alte Version)


(nur Analogteil)

Der komplette hier vorgestellte Analog-Umbau wurde von Klaus, DF7BW erfolgreich durchgeführt.

  1. Umbau der analogen Hardware
  2. neue Version
C3 Hörer

Ein wichtiger Hinweis für alle, die keine "Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst" bzw. "Genehmigung zum Errichten und Betreiben von Amateurfunkstellen" (umgangssprachlich: Amateurfunklizenz) haben: Die modifizierten Geräte dürfen nur von berechtigten Personen auf den dem Amateurfunkdienst zugewiesenen Frequenzen betrieben werden (siehe Amateurfunkgesetz)!


Umbau der analogen Hardware

Baugruppen

  1. VCO-Modul N9
  2. Puffer-Modul N3
  3. Quartzoszillator 14,85MHz
  4. 6V-Regler Modul N0
  5. Buchse X101
  6. Sendemischer-Modul N0
  7. Modulator-Modul N5
  8. Treiber-Modul N2
  9. Buchse X402
  10. Stecker X401
  11. Einschaltrelais
  12. Einschaltsperre-Modul C2
  13. Buchse X1
  14. ZF-450kHz-Modul N4
  15. Empfangsmischer-Modul C1
  16. Buchse X110
  17. RX-Verstärker-Modul N8
  18. TX-Verstärker-Modul N7
PA und Duplexer
andere Gehäuseschale

Übersicht

Nachfolgend wird ein Umbauvorschlag von Klaus, DF7BW vorgestellt. Hier ausdrücklich vielen dank für die Bilder.

Übersicht

Oszillator der PLL verstimmen

Zum Ändern der Oszillatorfrequenz genügt es den Timmer ganz heineinzudrehen (evtl. eine halbe Umdrehung wieder herausdrehen) und den Kondensator neben dem N91-Schriftzug gegen einen 33pF (smd, 0805) auszutauschen. Der VCO arbeitet (analog zum C5 und C4) 45 MHz tiefer als die Empfangsfrequenz.

Modifikation der VCO-Frequenz

Austausch der Sendefilter

Die beiden SAW-Filter (selber Typ wie beim C4, C5) sind zu entfernen und gegen einen Helixfilter und eine Spule zu ersetzen. Dies ist im Eingebauten Modul eine sehr knifflige Angelegenheit.

Austausch der Sendefilter

Aufbau der TX-RX-Umschaltung

Die Duplexweiche ist neu abzugleichen - siehe Umbau C5. Die TX/RX Umschaltung ist analog zum C5.

1. Schritt: Die Leiterbahn wird kurz vor der Koaxialbuchse unterbrochen.

2. Schritt: Die PIN-Diode wird stehend eingelötet und der Kondensotor parallel - Diode und Kondensator liegen elektrisch in Reihe zur Leiterbahnunterbrechung- zur Diode eingelötet. Am Ausgang des HF-Moduls wird die Spule für die Spannungsversorgung der Dioden angelötet.

Einbau von Pin-Diode und Koppel-C

3. Schritt: Einbau der Induktivität, des Vorwiderstandes und der Kondensatoren.

TX/RX-Schaltung

4. Schritt: Die bestehende Verbindung vom RX zur Duplexweiche wird aufgetrennt - das Koaxialkabel wird am Gehäuse abgeschnitten. Die beiden Innerleiter von den Koaxialkabeln werden über einen Kondensator miteinander verbunden. Die PIN-Diode -BA282- liegt am Innenleiter vom Lamda/4 Kabel zur Masse.

RX-Ankopplung

Modifizieren des HF-Modules für volle 20Watt

Die Kunstoffabdeckung vom Modul ist zu entfernen. Die bestehende Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen ist aufzutrennen und es ist eine neue Verbindung/Brücke zu setzen. Durch diese Maßnahme wird der Eingangskreis vom HF-Modul nach 435 Mhz verschoben. Die HF-Ausgangsleistung beträgt nun im Bereich von 430-440 Mhz ungefähr 20 Watt.
Vorsicht: Das Entfernen der Kunststoffabdeckung ist nicht ungefährlich! Beim Abhebeln mit dem Schraubendreher keinesfalls unter die Platine im Modul kommen! Sonst droht Totalschaden. Hilfreich ist es, vorher das Silikon mit dem die Abdeckung "angeklebt" ist abzukratzen.

HF-Modul

Abgleich des Empfängers

Zum Abgleich des Rx ist ein Meßsendersignal (Meßsender oder z.B. C5) nötig. Zuerst ist das Helixfilter auf max. S-Meter abzugleichen und danach die Eingangsspule vom RX. Bei gleichem Eingangssignal sollte im Bereich von 431-439 Mhz fast der gleiche S-Meter Wert erreicht werden.

Abgleichpunkte des Empfängers

Übersicht