Zusammenstellung praxisnaher Begriffe
Zur Funkzentrale
Alpha-Kanäle
Sind die 'Löcher' im Kanalraster
des CB-Funkes. Sie sind aus historicher Sicht entstanden, da es vor dem
CB-funk schon Geräte gab, die auf diesen Frequenzen arbeiteten. Heutzutage
ist es ein Mekka der Babyfone. Mit jedem handelsüblichen Scanner 'abzuhören'.
Leider sind nicht alle Babyfon so kompatibel und verstecken sich in den
Löchern - wenn man Pech hat, kann Dein Nachbar ein 'Billigfon' benutzen,
da auf CB-Kanälen stört oder sogar sendet! Ich habe bisher schon
Babyfone auf folgenden Kanälen gehört: 7,11,19,23.
Siehe Kanalnummern.
Antenne
Naja, eigentlich klar - sollte man meinen. Aber was der Einsteiger
meist verkennt: ES IST DAS WICHTIGSTE ÜBERHAUPT! und daher
gibt es auch die meiste Information darüber. Im Gegesatz zur Fernsehantenne
sendet ja man damit, gibt also HF
ab. Über die mannigfaltigen Arten, Bauformen und der Funktionsweise
auf der Antennenseite.
ARRL
Amateur Radio Relax League = Verein der amerikanischen Funkamateure
Bandöffnung
Phänomen, bei dem eine Schicht der Ionosphäre unsere
CB-Funkwellen wie ein Spiegel reflektiert, und so Verbindungen mit weit
entfernten Stationen ermöglicht. Siehe dazu Raumwelle.
Bodenwelle
Bezeichnet die allgegenwärtige Ausbreitungsform der
Funkwellen, die für die direkten Funkverkehr mit nahen Stationen von
Bedeutung ist. Der Grund für die Benennung ist einfach: 'immer in
Bodennähe' lautet das Motto dieser Wellen - leider mit dem Nachteil,
das der Boden das Signal dämft. Somit ist die Umgebung ein entscheidener
Faktor für die Reichweite.
Siehe auch: Raumwelle.
CB-Funk
CB ist die Abkürzung für engl. Citizen Band.
Übersetzt könnte das in etwa "Bürgerfunk" lauten. Das hervorstechende
Merkmal des CB-Funks ist, daß sich jeder ohne irgendeine Prüfung
oder Test daran beteiligen kann. Es sind nur die Geräte zu kaufen,
eventuell eine Anmeldung vorzunehmen (bei 80Kanal-Geräten,
Achtung: Gebühr) und sich ein bischen Funkpraxis
beizubringen. Es können aber nur andere CB-Funker erreicht werden,
von nicht zugelassenen Babyfonen mal abgesehen!
DAKfCBNF
Deutscher Arbeitskreis für CB- und Notfunk e.V. ist
ein gemeinnütziger Verein, der sich ein bischen für uns Funker
einsetzt, Rufzeichen vergibt und als Dachverband
für eine Menge anderer CB-Vereine dient.
Anschrift: Michael Lennerz, Postfach 101309, 4000 Düsseldorf
1, Tel/Fax: 0211-2480365
Doppeln
Negativer Effekt, häufig anzutreffen bei mangelder Funkdisziplin
oder Überreichweiten. Zwei oder mehrere CB-Stationen senden zur gleichen
Zeit auf dem selben Kanal. Das "Ergebnis" kommt meist
akustischer Folter gleich!
Feststation / Homestation
Eine Fertig verdahtete und betriebsbereite Funkanlage ist
eine Station. Eine Feststation ist eine Funkanlage, die in einem Gebäude
/ Haus / Wohnung installiert wurde. Durch die Verwendung einer (oder mehrere)
leistungsfähigen Stationsantennen erreichen Feststationen oft bessere
Reichweiten als Mobilstationen.
Albrecht
AE8000 Heimstation mit eingebauten Netzgerät.
Gebühren
Die einzigen Gebühren, die im CB-Funk momentan anfallen
können, sind nur für Funkgeräte mit den Kennzeichnungen
"KAM", "KFAM", "K/m", "FM 80" und "AFM 80" nötig. Im Klartext: 40Kanal-CEPT-Geräte
sind ANMELDE- und GEBÜHRENFREI.
Nur für Geräte, die noch AM
(z.B. Fernfahrer) können oder die auf den deutschen 80Kanälen
betrieben werden können sind z. Z. 54,- DM Jahresgebühr fällig,
egal vie viele Funkgeräte man anmeldet. Die Rufzeichenplicht
für Packed Radio (PR) ist wieder entfallen, so das die hiermit verbundenen
Kosten nicht mehr auftreten.
Handfunkgerät
oder auch Handgurke, Handquetsche uvm. Vollständig portables
Funkgerät mit eingebauten Mikrofon, Antenne,
Batterien / Akkus.
Es eignet sich nur für den Nahbereich. Duch die
leistungsschwache Antenne ("Gummiwust") ist die Reichweite deutlich geringer
(um Faktor 3-4). Allerdings mit externer Antenne und Stromversorgung steht
es einer echten Station in punkto Reichweite in nichts nach. Einzig die
beschränkte Wahl des Mikrofons (manche Geräte haben nicht mal
diesen Anschluß) erweist sich dann noch als Nachteil.
Kanal
Der Kanal bestimmt die Frequenz des Funkgerätes, auf
der gesendet und emfangen wird. Anders als beim Radio oder Fernseher sind
die Kanäle fest bestimmten Frequenzen zugeordnet. Somit können
bei 40Kanäle z.B. 40 unterschiedliche Runden
in der selben Region sich unterhalten, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Siehe Kanalnummern.
Kanalraster
Meint die Zuordnung der Kanäle
zu einer Frequenz. Im CB-Funk wird ein schmales Raster von nur 10kHz verwendet.
D.h.: benachbarte Kanäle unterscheiden sich nur um 10kHz in der Frequenz,
bis auf ein paar Ausnahmen wie den Alphakanälen
oder den 'Kanaldreher'.
Mikrofon
Diesem Bauteil wird bei Anfängern immer zuwenig Aufmerksamkeit
zugewendet. Es ist ja eingebaut (Handfunken), oder wird mitgeliefert. Aber
warum verkaufen sich gerade teure Mikrofone über 150,- DM dann so
gut? Nun so ganz egal wie es scheint, ist es wol doch nicht. Denn ein externes
Verstärkermikrofon kann meist mehr als nur Schallwandeln. Es beschränkt
den
Frequenzbereich auf Sprachfrequenzen, verstärkt, erzeugt ev. Echo
und Roger-Beep's. Denn wenn man ein Supersignal nützt nichts, wenn
eine leise, dumpfe, vernuschelte Stimme erklingt.
Mobilstation
Bezeichnet eine Funkanlage, die in einem Auto oder anderem
Fahrzeug installiert wurde. Gern wird diese Möglichkeit von LKW-Fahrern
genutzt, die sich meist auf Kanal 9 AM
unterhalten oder vor Staus warnen. Aber auch die meisten anderen CB-Funker
haben in ihrem Auto noch ein Zweitgerät.
Netzgerät
Für das Funkgerät ist natürlich Strom vonnöten.
Beim Handfunkgerät erledigt diese Aufgabe üblicherweise der Akku.
Bei einer Heimstation (z.Z. AE8000 von Albrecht ist es bereits eingebaut).
Aber die Unzahl von Mobilfunkgeräten kann nur über 12V gespeist
werden. Das hier kein 9,99-Steckernetzteil verwendet werden kann sollte
Dir schon einleuchten. Es wird daher dringend zu einem für den Funk
entwickeltem NG mit min. 2/3A besser 6/8A geraten. Die Preise sollten sich
dafür zwischen 30,- DM und 60,- DM halten.
Node
Ein elektronischer 'Knoten'. Im Packed
Radio meint der Begriff eine PR-Station,
die Informationen gezielt nach Anforderung eines PR'lers (Packed-Radio-Benutzers)
weiterversendet. Es gibt inzwischen unzählige dieser Knoten in Deuschland,
so daß fast von jedem Punkt ein Verbindung zu mindestens einem mit
einer schwachen Antenne gelingt.
Packed Radio (PR)
Eine digitale Variante des CB-Funks. Auf bestimmten Kanälen
(24,25,52,53,76,77) ist es erlaubt, mit Hilfe eines Minimodems oder TNC's
digitale Verbindungen herzustellen. Es werden dabei meist Chat's (Textgespräche)
geführt. Hervorstechende Merkmale sind dabei, daß sich mehrere
User einen Kanal teilen können und das ein 'Fernverkehr' über
beliebig viele Nodes stattfinden kann.
Mailboxbetrieb ist natürlich auch möglich.
PTT (Push to Talk)
Tastenbezeichnung für die WICHTIGSTE Taste am
Mikrofon oder Handfunkgerätes. Sie schaltet vom Empfang auf Senden.
Nur mit dieser Taste kann man 'on the air' gehen. Siehe auch SIMPLEX.
Raumwelle
Wellenausbreitung über die Reflektion an stark ionisierten
Schichten der Ionosphäre (F-Schicht oder Sporadic-E in der E-Schicht)
Durch die Sonnenflecken (Aktivität der Sonne) oder
durch bestimmte Wetterlagen kann es zur zeitweiligen Reflektion der Funkwellen
in den o.g. Schichten kommen. Dadurch sind Funkverbindungen mit Stationen
möglich die mehrere hundert (selten) bzw. einige tausend (öfter)
Kilometer entfernt sind. Typische "Zielländer eines solchen "Raumsprunges"
sind: Italien, Ukraine, Spanien, Frankreich, England uvm. Siehe Bodenwelle.
Rauschsperre / Squelch (SQ)
Einstellknopf an jedem CB-Funkgerät. Damit unterdrückt
man das Rauschen auf leeren Kanälen oder Störungen.
Die meisten Rauschsperren orientieren sich an der Signalstärke. es
gibt aber Neuerungen, die nicht nur dumm bei jedem Signal den Empfänger
'öffnen',
sondern nur, wenn dann auch gesprochen wird (z.B. "ASS" oder "ASC"). Siehe
auch: Selektivruf.
RegTP
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
Sie ist aus dem BAPT (Bundesamt für Post und Telekommunikation) hervorgegangen.
Sie regelt neben den umfassenden Aufgaben auf dem Telefoniesektor auch
Frequenzzuteilungen, Rufzeichenvergabe, Einhaltung
der gesetzlichen Bestimmungen für alle Funkdienste uvm. Hierhin muß
der Funker, egal ob CB oder Amateur auch seine Gebühren
entrichten.
Anschrift:
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und
Post (RegTP), 53175 Bonn
Außenstelle Fulda: RegTP, RangStraße 39,
36043 Fulda, Fax: (0661) 97 30-180
Repeater
Ein "Wiederholer" ist ein Gerät, das an einem Funkgerät
angeschlossen wird, und alles, was er empfängt wieder aussendet (Wiederholung).
Damit kann ein unterkünftig stehender
Funker über seinen oberkünftig
stehenden "Papagei" doch noch weit funken. Auch im Packed
Radio gibt es Repeater, deren Funktionsweise ist ähnlich.
Richtantenne
Antennenform. Sendet und empfängt in einer bevorzugten
Richtung. Wird auch als "Beam" oder "Yagi" bezeichnet. Durch die Art der
Montage kann die Polarisationsebene
gewählt werden.
Richtantennen sind im CB-Funk erst eine relativ kurze
Zeit erlaubt und wenig verbreitet. Sie werden dort eingesetzt, wo es um
große Reichweiten geht.
Rufzeichen
Während man im CB-Funk von einem Skip
/ Nickname spricht, gibt es im Amateufunk und im PackedRadio Rufzeichen.
Sie dienen er Identifikation und Zuordnung. Offizielle Rufzeichen (werden
von der RegTP oder dem DAKfCBNF vergeben) für Packed Radio können
aus der Reihe DAA200 bis DRZ999 gebildet werden. Im Amateufunk wird das
Rufzeichen aus einem Landskenner, einer Nummer und einem Suffix gebildet.
Runde
Die Funker-"Runde" ist die gebräuchliche Bezeichnung
für eine Gruppe von Funkern, die sich regelmäßig auf einen
bestimmten Kanal verabreden und sich dort unterhalten.
Rundstrahler
Antennenform. Im CB-Funk fast ausschießlich eingesetzt,
da die Antenne in jede Himmelsrichtung gleichmäßig
abstrahlt, und so jede Station im Empfangsradius erreicht werden kann.
Diese Antennen strahlen ausschließlich vertikal
ab.
Siehe auch ->Vertikalantenne.
Schutzabstände
Bezeichnen Sicherheitsabstände zu den Grenzen unserer
Nachbarländer. Nur nötig für den CB-Fuk auf den Kanälen
41-80!
Hier eine grobe Übersicht:
Land
|
Abstand in km
|
Land
|
Abstand in km
|
Dänemark (DK)
|
45 / 15
|
Schweiz (CH)
|
70 / 25
|
Niederlande (NL)
|
70 / 25
|
Östereich (A)
|
45 / 15
|
Belgien (B)
|
70 / 25
|
Tschechische Republik (CZ)
|
keine Einschr.
|
Luxenburg (L)
|
70 / 25
|
Polen (PL)
|
45 / 15
|
Frankreich (F)
|
70 / 25
|
|
|
Angabe: Feststationen / Mobilstationen
Diese Abstände sind nur als Anhaldspunkt gedacht, bei
der Anmeldung der 80-Kanal-Kiste erhält man eine genaue Übersicht,
in welchen Landkreisen das Senden auf den erweiterten Kanälen nicht
gestattet ist.
Selektivruf
Besonderes Ausstattungsmerkmal 'gehobener' CB-Funkgeräte.
Durch einen Selektivruf kann ein Funkpartner (der dasselbe Selektivrufsystem
benutzen muß) gezielt gerufen werden. Andere Funker oder Störungen
bleiben außen vor! Ist im CB-Funk wenig verbreitet, da jeder Gerätehersteller
ein anderes (inkompatibles) Rufsystem benutzt. Es gibt den Selektiv aber
auch zum nachrüsten (DTMF-Geber, DTMF-Auswerter). Siehe auch: Rauschsperre.
Simplex-Betrieb
So nennt man die einzigeste Funkbetriebsart, die mit CB-Funkgeräten
möglich ist. Denn anders als beim Telefon (Duplexbetrieb) kann ein
CB-Funkgerät nur Senden oder Empfangen, beides zur gleichen
Zeit ist ausgeschlossen und auch nicht erlaubt! Daher kann man seinem
Funkpartner niemals "dazwischenquatschen". Versucht man das doch, so bekommen
Dritte meist keinen mehr mit - man sagt umgangssprachlich: doppeln
oder bügeln.
Skip / Rufname
...ist ein frei gewählter Fantasiename eines CB-Funkers,
es gibt keinerlei Regelungen dafür.
S-Meter
Meist gibt's diese Schätzeisen gleich eingebaut. Leider
läßt dabei meist die Darstellung als Balken zu wünschen
übrig: S1-5-9-+30 - das war's dann schon! Deshalb bieten die meisten
CB-Geräte einen Anschluß für ein externes S-Meter. Dies
ist in der einfacheren Ausführung nur ein Zeigerinstrument mit Justier-
und Einstellmöglichkeit. Aber hat man es erst mal "eingestellschätzt"
ist die S-Wert Anzeige doch viel besser - siehe RST-System.
Stehwellenmeßgerät / SWR-Meter
Wohl das wichtigste "Schätzeisen" des Funkers. Es mißt
das Stehwellenverhältnis.
Hier sei nur der Zweck dieses unverzichtbaren Meßgerätes erläutert:
Es dient als Hilfe beim Anpassen der Antenne an die Arbeitsfrequenz
und die Umgebung. Ohne Anpassung sind die Sende- und Empfangsergebnisse
schlechter als nötig. Bei einer größeren Fehlanpassung
besteht sogar die Gefahr, das CB-Funkgerät zu zerstören!